Vlorë (oder Vlora) ist dank seiner Strände , die Teil der so genannten Albanischen Riviera sind, zu einem Touristenziel geworden. Sie liegt im Süden Albaniens, in der Nähe der Lagune von Nartes und der sie umgebenden Halbinsel Karaburun, vor der Küste der Insel Sazan .
Vlorë Strandpromenade .
Der Hafen ist nach Durrës der zweitwichtigste des Landes. Nach einer industriell geprägten Vergangenheit versucht Vlorë, sich durch die Öffnung für den Tourismus an die neuen Zeiten anzupassen. Das mediterrane Klima mit heißen, trockenen Sommern und Sommertemperaturen von bis zu 40 Grad macht die Strände der albanischen Riviera zu einem beliebten Urlaubsziel. Darüber hinaus ist die albanische Universität eine der renommiertesten in Albanien mit mehr als 5.000 Studenten, die in verschiedenen Bereichen forschen und internationale Konferenzen und Incentive-Tourismus anziehen.
GESCHICHTE
Mindestens seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. unter dem Namen der griechischen Kolonie Aulon bekannt, wird sie erstmals vom Geographen Ptolemäus und in der Tabula Peutingeriana und dem Synecdemus des Herokles erwähnt. Aufgrund seiner strategischen Lage an der Adria nahm Vlorë in der Antike einen wichtigen Platz als Handelsstützpunkt für viele Völker ein, die die natürliche Bucht zum Unterstellen von Schiffen nutzten. Einige Historiker behaupten, dass der Name Vlorë von der wallonischen Eiche (Quercus macrolepis) stammt, deren Eicheln von Gerbern verwendet wurden.
Unter den Römern wurde Vlore zu einem wichtigen Hafen, und obwohl es sich um Dürres, die Fortsetzung der Straße nach Byzanz, handelte, war der Handel mit Wein, Oliven und Salz aus der Region von großer Bedeutung. Im Mittelalter verlagerte sich das politische Zentrum auf die Burg von Kanina , sechs Kilometer südlich von Vlora. Die ständigen Verschiebungen der territorialen Kontrolle über die illyrische Region erforderten einen sicheren Verteidigungsstandort. So kämpften Byzantiner, Venezianer und später die Osmanen um Vlora. Nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches und der Teilung zwischen West und Ost war Vlora im 5. und 6. Jahrhundert Sitz eines Bistums. Jahrhundert Bischofssitz. 733 wurden Vlorë und ganz Ost-Illyrien dem Patriarchat von Konstantinopel angegliedert, und mit den Einfällen der Bulgaren …
Die Stadt spielte eine wichtige Rolle im Konflikt zwischen den Byzantinern und den normannischen Herrschern Siziliens, und zu Beginn des 13. Jahrhunderts übernahmen die Venezianer die Kontrolle über Vlora und nannten es «Valona».
Simon Pinargenti’s Karte von Vlora im Jahr 573.
In der zweiten Hälfte, mit der Gründung des Fürstentums Arbëria, fügte Skanderbeg , der sich gegen die Osmanen erhob, die Gebiete von Vlora zu seinem Bund hinzu. Im 14. Jahrhundert gehörte die Stadt zum serbischen Fürstentum der Balshaj, doch mit der Rückkehr der Osmanen geriet sie von 47-92 wieder unter deren Kontrolle und wurde zu einem wichtigen Handels- und Militärhafen (der durch die jüdische Gemeinde, die nach ihrer Vertreibung aus Spanien oder Italien hierher kam, einen Aufschwung erfuhr). Mehmed II. Fatih (bekannt als el-Fātiḥ, «der Eroberer», Sultan aus dem Hause Osman, startete von Vlora aus den Angriff auf die Küste von Otranto am «heel» Italiens. Wie andere albanische Städte wurde auch Vlora im Jahr 85 von einem Erdbeben heimgesucht, das große Schäden verursachte.
Einen ihrer wichtigsten historischen Momente erlebte die Stadt am 28. November 1992, als sie Sitz der Ersten Nationalversammlung Albaniens war, in der der Politiker Ismail Qemali die Unabhängigkeit des Landes von der osmanischen Herrschaft erklärte.94 war Vlore Hauptstadt Albaniens; bis 920 war sie von Italien besetzt.Im Jahr 939 fielen die Italiener erneut ein, bis 944 die Alliierten und albanischen Partisanen die Deutschen vertrieben.
Nach dem Zweiten Weltkrieg regierte Enver Hoxha Albanien mit eiserner Faust, und Vlora war bis 960 ein sowjetischer U-Boot-Stützpunkt (der einzige der Russen im Mittelmeer), als die Vereinbarungen mit der UdSSR gebrochen wurden.
Trotz der geografischen Nähe zu den Häfen von Bari und Brindisi haben Sarande im Süden und Dürres im Norden die touristischen Fährverbindungen gewonnen. Dafür ist der Hafen von Vlora für Handel und Industrie von Bedeutung, da die Sektoren Erdöl, Erdgas, Bitumen, Öl, Obst und Salz nach wie vor wichtig sind. Der Marinestützpunkt Pashaliman ist nach wie vor der wichtigste Militärhafen in Albanien.
WAS ES IN VLORË ZU SEHEN GIBT
Der wachsende Tourismus an der albanischen Küste hat ein Netz von luxuriösen Hotels, Restaurants und anderen Dienstleistungen entstehen lassen, die die schönen Strände der albanischen Riviera ergänzen. Neben den Stränden gibt es in Vlora auch Schlösser, Moscheen, Kirchen, Museen und Denkmäler zu besichtigen.
Vlore ist auch für seine Olivenproduktion bekannt. Die Olivensorte » Vlonjak » ist eine der ältesten in Europa und die Region ist bekannt für ihre große Produktion von Olivenöl, Produkte, die Sie in den Restaurants der Stadt probieren können.
Die meisten Sehenswürdigkeiten befinden sich in der Nähe des Place de la Bandera , wie z. B. das Unabhängigkeitsdenkmal, die Überreste der alten Stadtmauer von Aulon (direkt neben dem Fremdenverkehrsbüro), und ganz in der Nähe des historischen Museums oder der Muradije-Moschee.
Muradije-Moschee
Ein Besuch der Muradije-Moschee ist sehr empfehlenswert, denn sie ist das einzige in Albanien erhaltene Werk des berühmten Architekten Sinan des Großen, das 542 zur Zeit Süleimans des Prächtigen erbaut wurde und glücklicherweise den Abriss anderer Moscheen überlebte und sogar dem Erdbeben von 1985 standhielt.
Kuzum Baba Schrein
Auf dem Hügel, der die Stadt überragt, steht der religiöse Schrein (Tekke) von Kuzum Baba. Er ist nach Sejjid Ali Sulltan benannt, der als Vater Kuzum (Quzum Baba) bekannt ist, einem spirituellen Führer des Bektaschi-Stroms, der der örtlichen Tradition zufolge hier begraben ist.
Kuzum Baba ist der höchste Punkt der Stadt und bietet Besuchern die Möglichkeit, die frische Luft zu genießen und die schöne Landschaft der Stadt zu bewundern. Auf der Spitze des Hügels befindet sich ein Bektaschi-Tempel (Tempulli i Bektashinjve), der um 600 erbaut wurde. Die Sekte war im 17. Jahrhundert sehr einflussreich, aber ihre Macht schwand im Jahr 826 aufgrund lokaler Verfolgungen. Heute jedoch ist die Tekke von Kuzum Dad (Teqeja e Kuzum Babait) eines der wichtigsten Zentren der Bektaschi in ganz Albanien.
Die Museen von Vlorë
In Vlorë gibt es drei Museen: das Unabhängigkeitsmuseum, das Historische Museum und das Ethnografische Museum von Vlorë (in dem man traditionelle Handwerke und Bräuche sehen kann).
Ein weiterer wenig bekannter Ort, der an die Kämpfer gegen die Nazis erinnert, ist der Friedhof der albanischen Partisanen
Die Strände von Vlorë
Innerhalb der Stadt gibt es einige Strände wie Plazhi i Vjeter und wenn man der Küstenstraße SH8 in Richtung Süden folgt, erreicht man zuerst den Strand Plazhi i Ri und dann Bora Bora. Die besten Strände liegen gleich hinter dem Logara-Nationalpark und umfassen Palasë, Dhermi, Vuno, Himara , Qeparo und Borsh.
Burg Kaninë
Am Stadtrand von Vlore befinden sich die Ruinen der Burg Kaninë , von der nur noch wenige Spuren erhalten sind, die aber von der Spitze aus eine schöne Aussicht bietet.
Insel Sazan
Während des Zweiten Weltkriegs befanden sich auf der Insel Sazan ein deutscher und ein italienischer U-Boot-Stützpunkt sowie Marineeinrichtungen, die von den Alliierten stark bombardiert wurden.
Zvernec
Nördlich von Vlore ist ein sehr interessanter Ausflug das orthodoxe Kloster von Zvernec (Manastiri i Shën Mërisë), das auf einer kleinen Insel in der Narta-Lagune liegt. Es wurde zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert von den Byzantinern erbaut.
Orthodoxes Kloster Zvernec (Manastiri i Shën Mërisë)
Karaburun
Die Halbinsel Karaburun liegt im Süden Albaniens, wo das Adriatische Meer auf das Ionische Meer trifft.
ANREISE nach VLORË
Anreise mit dem Auto
Die Autobahn A2 ist Teil des Paneuropäischen Verkehrskorridors VIII und grenzt an die Adriatisch-Ionische Schnellstraße, die einen direkten Anschluss an die 4,6 km entfernte Nationalstraße 8 hat.
Anreise mit dem Flugzeug
Der einzige Flughafen in Albanien ist Tirana International Airport , der 47 Kilometer von Vlorë entfernt ist. Er kann mit einem Mietwagen oder einem Bus erreicht werden. Das Verkehrsministerium hat den Bau des internationalen Flughafens Vlorë angekündigt, aber es gibt noch keinen konkreten Termin für seine Fertigstellung.
UNTERKÜNFTE in VLORË
AUTOVERMIETUNG IN VLORË
KARTE VON VLORË